Themenfeld: Fahrzeugausstattung
Ein sicheres Gesamtsystem erfordert korrespondierende und homogenisierte Sicherheitsstandards der Fahrzeuge.Ausgangslage
Moderne Fahrzeuge und Fahrassistenzsysteme können viel zur Sicherheit beitragen. Falsche Verwendung moderner Technologien kann allerdings auch Unfälle auslösen.
- Die Ursache von Unfällen ist oft unbekannt, gleichzeitig steigender Anteil an Unfällen durch Ablenkung durch moderne Kommunikationssystemen
 - Bewusste Deaktivierung von Assistenzsystemen
 - Falsche Erwartungen an Funktion und Wirkung von Fahrerassistenzsystemen
 - Unzureichende oder zu schwierige Bedienung von Fahrassistenzsystemen
 - Mängel bei Wartung und Aktualisierung: Airbag, Navigationssysteme
 - Marktdurchdringung von neuer Fahrzeugausstattung dauert rund 20 Jahre
 
Zielebenen
Aktive und passive Fahrzeug-Sicherheitsausstattungen kompensieren Fehler und Mängel von Mensch, Infrastruktur sowie Fahrzeug. Effektive Sicherheitsassistenten können die Anzahl der Unfälle sowie die Unfallschwere reduzieren.
Über Anreizmodelle und/oder Beschränkungen soll ein möglichst hoher Standard der Sicherheitsausstattung erreicht werden.
- Verbesserung der Sicherheitsausstattungen von Fahrzeugen durch Einflussnahme auf externe Schnittstellen
 - Bewusstseinsbildung über die Wirkungen von Sicherheitsausstattungen
 
C-ITS CAR2X Kooperative Intelligente Transportsysteme
Erwartungen bis 2030
Angesichts des großen Sicherheitspotentials moderner 
Fahrzeugtechnologie werden wir den Einbau 
erwiesenermaßen sicherheitsfördernder Assistenzsysteme 
forcieren und deren richtige Verwendung fördern.
Maßnahmenschwerpunkte
- Studie Fahrzeugausstattungsgrad
Laufende Erhebung, welche Fahrzeuge aktuell mit welchen Fahrassistenten ausgestattet sind - Vertiefte Unfalluntersuchung von schweren Unfällen in Österreich etablieren
Etablierung von Detailuntersuchungen schwerer Kollisionen - Infokampagne zu passiven Sicherheitseinrichtungen
"Die Verwendung von Fahrzeug-Sicherheitseinrichtungen kann Ihr Leben schützen"